Unsere Seminare und Lehrgänge
Wirtschaftsfachwirte, IHK-Praxisstudium
Wirtschaftsfachwirte sind branchenübergreifende Generalisten, die in Handel-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen kompetent Fach- und Führungsaufgaben in der mittleren Managementebene übernehmen können. Sie haben ganzheitliche Abläufe im Blick, sind flexibel und entscheidungsfähig.
Als Wirtschaftsfachwirt verfügen Sie über anerkannte Management- und Kommunikationskompetenzen und erfüllen damit die Zulassungsvoraussetzungen zur Fortbildungsprüfung zum Betriebswirt – Ihre Eintrittskarte in die Führungsebene.
Mit der idealen Kombination von Wissen aus Theorie und Praxis stehen Wirtschaftsfachwirte die unterschiedlichsten Aufgabenfelder offen. Damit bietet sich in der Regel viel Raum für die persönliche Weiterentwicklung und die nächsten Karriereschritte. Vor allem mittelständische Unternehmen, in denen nicht jeder Funktionsbereich mit einem eigenen Spezialisten besetzt wird, schätzen die breit angelegte Kompetenz der Wirtschaftsfachwirte.
Handlungsbereiche:
Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
Recht und Steuern
- BGB, HGB, Arbeitsrecht und Grundsätze des Wettbewerbsrechts
- Grundbegriffe des Steuerrechts und Abgabenordnung
- Kapitalertragsteuer und Grunderwerbsteuer
- Grundsteuer sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
Unternehmensführung
- Unternehmensleitbild, -philosophie und -kultur
- Strategische und operative Planung
- Aufbau- und Ablauforganisation sowie Analysemethoden
- Personalführung, -planung, -beschaffung und -entwicklung
Betriebliches Management
- Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
- Organisations- und Personalentwicklung
- Informationstechnologie und Wissensmanagement
- Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken
Investition, Finanzierung, Betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Investitionsplanung und -rechnung
- Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
- Finanzierungsarten, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling
Logistik
- Einkauf und Beschaffung
- Materialwirtschaft und Lagerhaltung
- Wertschöpfungskette
- Aspekte der Rationalisierung
- Spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung und Marketing-Mix
- Vertriebsmanagement
- Wertschöpfungskette
- Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung
- Interkulturelle Kommunikation
- Spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche und Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung und Ausbildung
- Moderation von Projektgruppen
Durchführungsort: Der Unterricht findet im Blended-Learning-Format statt. Die Termine sind entweder vor Ort in Stade oder online im virtuellen Klassenzimmer (25 bis 40 Prozent) geplant - ganz bequem von zu Hause oder unterwegs, ohne zeitaufwendige Fahrtwege.
Unterrichtstage:
- Freitags von 16:30 bis 20:30 Uhr
- Samstags von 08:30 bis 15:30 Uhr
- Bildungsurlaub anerkannte Vollzeittage von 08:00 bis 15:00 Uhr
(20.11.2023 bis 24.11.2023 | 07.10.2024 bis 11.10.2024)
Die Vorbereitung auf das mündliche Fachgespräch findet am 23./30.11.2024 von 08:30 bis 15:30 Uhr statt.
Unterrichtsfreie Zeit:
- 17.12.2023 bis 04.01.2024
- 21.03.2024 bis 18.04.2024
- 23.06.2024 bis 25.07.2024
Fortbildungsprüfung: Die Fortbildungsprüfung setzt sich aus einem schriftlichen und mündlichen Teil zusammen. Die erste schriftliche Prüfung umfasst vier Prüfungsfächer. Die zweite schriftliche Prüfung wird auf der Grundlage einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit zwei Aufgabenstellungen durchgeführt. Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation mit einem anschließenden Fachgespräch.
- Schriftlicher Prüfungsteil: 20.03.2024 von 08:30 bis 15:30 Uhr (Wirtschaftsbezogene Qualifikationen) und am 13./14.11.2024 von 08:30 bis 12:30 Uhr (Handlungsspezifische Qualifikationen) | Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt.
- Mündlicher Prüfungsteil: Hierfür gibt es keine bundeseinheitlichen Termine. Die prüfende IHK stimmt die Termine mit dem Prüfungsausschuss ab.
Zulassungsvoraussetzungen: Für die Teilnahme an dem IHK-Praxisstudium müssen keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein. Allerdings berechtigt die Anmeldung nicht automatisch zur Teilnahme an der Fortbildungsprüfung.
Einer der folgenden Zulassungsvoraussetzungen müssen zum Termin der ersten Teilprüfung (Wirtschaftsbezogene Qualifikationen) erfüllt sein:
- Abschluss in einem kaufmännischen oder verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf
- Abschluss in einem sonstigen dreijährigen Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufspraxis
- Abschluss in einem anderen Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis
- Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Die folgenden beiden Zulassungsvoraussetzungen müssen zum Termin der zweiten Teilprüfung (Handlungsspezifische Qualifikationen) erfüllt sein:
- Abgelegte Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
- Mindestens ein (weiteres) Jahr Berufspraxis
Die Berufspraxis muss sich auf einen kaufmännischen oder verwaltenden Beruf beziehen und kann auch während des IHK-Praxisstudiums gesammelt werden.
Wir empfehlen vor der Studienanmeldung prüfen zu lassen, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Dafür sind die folgenden Unterlagen unter pruefungen@stade.ihk.de einzureichen:
- Aktueller Lebenslauf
- Prüfungszeugnis der Berufsausbildung
- Qualifizierte Arbeitszeugnisse oder eine Bescheinigung des Arbeitgebers, aus der Art, Inhalt und Dauer der Beschäftigung hervorgehen
Lernziel: Das IHK-Praxisstudium bereitet umfassend auf die bundeseinheitliche Prüfung nach der aktuellen Prüfungsverordnung vor. Die Lehrinhalte orientieren sich an dem DIHK-Rahmenplan.
Zielgruppe: Der IHK-Praxisstudiengang richtet sich an kaufmännische Fachkräfte aus Verwaltung, Dienstleistung, Handel und Industrie, die ihre Karriere- und Bildungsziele ausbauen möchten.
Finanzielle Förderung: Weiterbildung fördert den beruflichen Aufstieg, hilft bei der Sicherung des Arbeitsplatzes und eröffnet neue Möglichkeiten. Daher gibt es zahlreiche Förderungen. Unter anderem das Aufstiegs-BAföG und Weiterbildungsstipendium.
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: WIRT14
Termin: 06.10.2023 bis 02.11.2024, anschließend Vorbereitung auf das mündliche Fachgespräch+
Alternativtermin:
Dauer: 139 Monate
Kursort: Stade mit Online-Anteilen
Entgelt: 4199,00 € (13 Raten zu je 323,00 €)
- Inklusive Literatur und Lernmaterialien der Dozenten
- Inklusive Probeklausuren unter Echtzeitbedingungen
- Inklusive Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
- Zuzüglich Prüfungsgebühr
Am Schwingedeich 6
21680 Stade
Am Schwingedeich 6
21680 Stade
Am Schwingedeich 6
21680 Stade
Hamme
Am Schwingedeich 6
21680 Stade
Zurück zur Suche nach Terminen